AfD-Chefin Alice Weidel stellte in der ARD-Wahlarena ihre Forderung nach der Ausweisung von Migranten ohne dauerhaftes Aufenthaltsrecht ins Rampenlicht. In der Zwischenzeit betonte Kanzler Olaf Scholz sein Bestreben, das Rentenniveau stabil zu halten. Diese hitzigen Diskussionen prägten die politische Landschaft an diesem Abend, die im Liveblog festgehalten wurden.
Linke führend bei U18-Wahlumfrage
Bei einer U18-Wahlumfrage konnte die Linke die stärkste Präsenz verzeichnen. Robert Habeck hingegen gibt sich trotz aktueller Umfragen im Kampf um das Kanzleramt noch nicht geschlagen. Die Debatte darüber, ob Sahra Wagenknecht zur Wahlarena eingeladen werden sollte, bleibt weiterhin ungelöst. Friedrich Merz hält die Optionen für mögliche Koalitionspartner nach der Wahl offen.
In einer hitzigen Diskussion über die Wirtschafts- und Finanzpolitik warfen Olaf Scholz und Robert Habeck der Union und AfD eine sozial ungerechte Steuerpolitik vor. Merz konterte mit dem Vorwurf einer verfehlten Wirtschaftspolitik und forderte eine Senkung der Unternehmenssteuern. Die Diskussionen über die US-Einmischung in den deutschen Wahlkampf wurden von Scholz und Merz vehement abgelehnt.
Die Sicht der Experten
Die Experten sind uneins über die Auswirkungen der Wahlthemen auf die Gesellschaft. Der DAK-Vorstandschef Andreas Storm fordert eine verstärkte Aufmerksamkeit für die Themen Gesundheit und Klima. Die Bundesvereinigung Lebenshilfe warnt vor einer mangelnden Versorgung von Menschen mit Behinderung nach der Wahl. Ein Verbändebündnis drängt auf eine umfassende Bafög-Reform.
Die Sorgen der Kommunen angesichts einer drohenden Finanznot nach der Wahl sind groß. Der Handelsverband Deutschland warnt davor, Extremisten bei der Wahl zu unterstützen. Die Linke plant eine Fortsetzung ihrer politischen Arbeit unabhängig vom Wahlausgang, während der Deutsche Städtetag schnelle Lösungen für die kommunale Finanzlage fordert.
Die politische Landschaft bleibt spannend und voller kontroverser Debatten, während die Wahlarena weiterhin hitzige Diskussionen verspricht. Trotz der Unsicherheiten und Herausforderungen, denen sich die Politiker gegenübersahen, bleibt die Hoffnung auf konstruktive Lösungen und eine stabile Zukunft für Deutschland bestehen.