Die Bundestagswahl 2025 hat bereits viele Überraschungen und Wendungen gebracht, doch eine Partei, die trotz eines schwierigen Wahlkampfs gefeiert wird, sind die Grünen. Hinter ihnen liegen Wochen voller Herausforderungen und unerwarteter Rückschläge, während ihr Wahlkampf nicht ganz den erhofften Erfolg erzielt hat. Trotzdem schaffen sie es, die Sympathie ihrer Anhänger zu mobilisieren und eine beeindruckende Resonanz zu erzeugen.

Grüne Anhänger strömen zu Wahlveranstaltungen

Robert Habeck, der Spitzenkandidat der Grünen, hat eine einzigartige Atmosphäre geschaffen, die seine Anhänger zu Tausenden zu den Wahlveranstaltungen strömen lässt. Eine Aktion am Küchentisch des Politikers hat besonders viel Aufmerksamkeit und Interesse auf sich gezogen. Seit Anfang November sind mehr als 30.000 Personen der Partei Bündnis 90/Die Grünen beigetreten, was die Mitgliedschaft in den letzten zehn Jahren auf über 150.000 verdoppelt hat. Diese Zahlen sind bemerkenswert und stehen im starken Kontrast zu anderen Parteien wie der SPD, der Union oder der FDP.

Derzeit wirkt Habeck auf seine Anhänger wie ein Popstar, was zeigt, dass der Binnenerfolg der Grünen stark ist. Dennoch täuscht dieser Erfolg über die Außenwirkung hinweg. Außerhalb der Veranstaltungshallen ist wenig von dem „Momentum“ zu spüren, das Habeck beschwört. Die Abneigung gegen die Grünen hat sich an vielen Orten zu strikter Ablehnung verfestigt, und die jüngste Abstimmungsschlacht im Bundestag zur Migration hat daran wenig geändert.

Umfragen und politische Stellungnahmen vor der Bundestagswahl

Die Umfragen vor der Bundestagswahl zeigen, dass eine schwarz-grüne Koalition in weitere Ferne gerückt ist. Politiker wie Markus Söder von der CSU und Friedrich Merz machen nun einen verschärften Wahlkampf gegen die Grünen. Auch Habeck selbst lässt den „Wortbruch“-Vorwurf gegen Merz plakatieren und bestreitet ihm die Eignung zur Kanzlerschaft.

Die Grünen stehen vor vielen Herausforderungen und haben sich in wichtigen Fragen wie der Ukraine und der Wehrhaftigkeit als entschlossen und standhaft erwiesen. Ihr Russland-Kurs ist klar, und ihre Haltung zu Waffenlieferungen an Kiew und zur Wiederausrüstung der Bundeswehr ist unumstritten. Im Gegensatz zur Mützenich-Fraktion der SPD und Teilen der Union, die immer noch gegen Waffenhilfe trommeln.

Trotz aller Schwierigkeiten wollen die Grünen ein möglicher Koalitionspartner bleiben. Friedrich Merz hatte lange Zeit eine breite Machtoption angestrebt, um mit verschiedenen Parteien koalieren zu können. Doch kategorische Ausschlüsse könnten diese Optionen einschränken und die Chancen der Union, ihr eigenes Programm durchzusetzen, beeinträchtigen.

Obwohl die Grünen vor großen Herausforderungen stehen und ihr Erfolg nicht überall gleich sichtbar ist, ist ihre Mobilisierung von Anhängern und ihre Entschlossenheit in wichtigen politischen Fragen beeindruckend. Die Bundestagswahl 2025 verspricht weiterhin Spannung und politische Veränderungen, während die Grünen trotz aller Widrigkeiten auf Kurs bleiben.