Nächster Höchststand: Anleger treiben Rekordrally voran
Der DAX startete heute mit einem weiteren Rekordhoch bei 22.812 Punkten direkt in den Handel. Trotzdem verlor der Leitindex im weiteren Verlauf an Schwung und notiert derzeit bei 22.788 Zählern. Gestern übersprang der deutsche Leitindex erstmals in seiner Geschichte die Marke von 22.700 Punkten und stieg am Nachmittag sogar über 22.800 Punkte. Der Tag endete mit einem Plus von 1,3 Prozent auf 22.798 Punkten.
Analyst Martin Utschneider von Finanzethos kommentierte, dass die erwarteten leichten Gewinnmitnahmen ausblieben und prognostizierte weitere steigende Notierungen für den heutigen Dienstag.
Stark verbesserte Gewinnaussichten
Die Frage nach der Nachhaltigkeit des Aufwärtstrends beschäftigt Marktbeobachter zunehmend. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege bei der Deutschen Bank, betonte die positiven Gewinnaussichten in den Bereichen Industrie, Versicherungen und Software. Er ist überzeugt, dass der DAX nicht an Schwung verlieren wird, da die Gewinnprognosen in den nächsten Jahren steigen.
„Für den DAX sind die Prognosen jüngst auf ein Gewinnwachstum von mehr als zwölf Prozent im Jahr 2026 und mehr als elf Prozent im Folgejahr geklettert“, erklärte Stephan.
Rally oder „Bullenfalle“?
Marktanalyst Jochen Stanzl von CMC Markets analysierte die Charttechnik und stellte fest, dass ein Abschluss des DAX über 22.179 Punkten ein Kursziel von 26.816 Zählern für die nächsten Monate bedeuten könnte. Allerdings warnte er vor einer möglichen Schwächephase nach der Bundestagswahl, die zu einem moderateren Kursverlauf führen könnte.
„Es bleibt daher abzuwarten, wie sich der Monatsabschluss gestaltet und ob sich die aktuelle Rally oberhalb der Marke von 22.179 Punkten als Bullenfalle entpuppt“, so Stanzls Einschätzung.
Konjunkturtermine des Tages
Das Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) wird um 11 Uhr sein Barometer veröffentlichen, das voraussichtlich im Februar steigen wird. Analysten sind skeptisch bezüglich der aktuellen Lage, jedoch zeigen die Allzeithochs des DAX eine positive Indikation. Auch die Erwartung weiterer Zinssenkungen seitens der EZB könnte bereits im März Realität werden.
In den USA wird um 14:30 Uhr der Empire State Index veröffentlicht, der die Geschäftstätigkeit im Bundesstaat New York misst.
Kursgewinne in Asien
Nach einem Feiertag in den USA orientierten sich die Anleger an den asiatischen Vorgaben. Der japanische Nikkei 225 schloss 0,3 Prozent im Plus bei 39.270 Punkten. In Japan setzten Investoren auf steigende Militärausgaben. Der chinesische Hang-Seng-Index notierte kurz vor Handelsschluss 1,2 Prozent im Plus, nachdem er zuvor um mehr als zwei Prozent gestiegen war. Der CSI 300, der chinesische Festlandwerte umfasst, schloss dagegen 0,9 Prozent im Minus.
Rekordergebnis für Ticketvermarkter Eventim
Der Ticketvermarkter CTS Eventim erzielte dank eines starken Endspurts Rekordumsätze und -ergebnisse. Der Umsatz stieg um 19,1 Prozent auf 2,8 Milliarden Euro, das bereinigte operative Ergebnis (Ebitda) legte um 21,9 Prozent auf 542,2 Millionen Euro zu. Besonders das Geschäft mit Eintrittskarten für Musik- und Sportveranstaltungen florierte.
Hamburger Hafenlogistikkonzern HHLA erzielt Gewinnsprung
Trotz mauer Konjunktur und geopolitischer Unsicherheiten verzeichnete der Hafenlogistik-Konzern HHLA ein deutliches Umsatz- und Ergebniswachstum. Die Erlöse stiegen um 10,5 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro, das Betriebsergebnis (Ebit) um 22,7 Prozent auf 134 Millionen. Netto lag der Überschuss bei 33 Millionen Euro.
Norma muss sich neuen Chef suchen
Der Auto- und Industriezulieferer Norma kündigte an, einen neuen CEO suchen zu müssen, nachdem Guido Grandi sein Vorstandsmandat niedergelegt hat. Der Aufsichtsrat wird die Suche nach einem neuen Chef einleiten, während Mark Wilhelms den Übergang übernimmt.
Samsung startet Aktienrückkaufprogramm
Samsung Electronics plant, eigene Aktien im Wert von 3,05 Billionen Won zurückzukaufen, um die Aktionäre zu unterstützen und die Bewertung zu steigern. Im Zeitraum vom 19. Februar bis 16. Mai will das Unternehmen Aktien im Wert von 2,7 Billionen Won erwerben.