In den vergangenen Wochen hat der Techmilliardär Elon Musk auf seiner Plattform X ein manipuliertes Bild von Kamala Harris geteilt, auf dem sie eine rote Uniform mit kommunistischen Symbolen trägt. Dieses Bild, das mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt wurde, sorgte für Aufsehen, da Musk die demokratische Präsidentschaftskandidatin fälschlicherweise als kommunistische Diktatorin darstellte. Dies ist nur ein Beispiel dafür, wie KI den US-Wahlkampf beeinflusst.
Experten warnen vor einer Zunahme von Deepfakes, also computergenerierten, aber täuschend echten Inhalten, die eine Gefahr für die Wahl darstellen. Unternehmen wie Meta, X und Google haben eine Vereinbarung unterzeichnet, um gegen die Beeinflussung der Wahlen durch KI vorzugehen. Google plant sogar, nach der Wahl jegliche Wahlwerbung zu blockieren, um die Verbreitung von Falschinformationen einzudämmen.
Die Gefahr von Deepfakes wurde im Januar deutlich, als ein Mann vor der Vorwahl in New Hampshire eine gefälschte Tonaufnahme von Joe Biden verbreitete, um Wähler zu manipulieren. Obwohl der Initiator des Vorfalls mit rechtlichen Konsequenzen konfrontiert wurde, fehlen auf Bundesebene umfassende Gesetze zur Regulierung von Deepfakes und KI-Inhalten im Wahlkampf.
Die Amerikaner sind besorgt über die Auswirkungen von KI auf den Wahlkampf, insbesondere da die Skepsis gegenüber dem politischen System bereits hoch ist. Mit der Verbreitung von gefälschten Inhalten, die mit Hilfe von KI erstellt wurden, wird die öffentliche Verwirrung weiter verstärkt. Es ist daher dringend erforderlich, Maßnahmen zu ergreifen, um die Integrität der Wahlen zu schützen und Desinformation durch Künstliche Intelligenz einzudämmen. Trotz einiger einzelner Gesetze in Bundesstaaten fehlt es noch an einer einheitlichen Antwort auf KI-Eingriffe im Wahlkampf.