Zahlen des Bundesinnenministeriums
Wenige Hundert Russen haben Asyl erhalten
Stand: 14.05.2025 08:31 Uhr
Russen im wehrfähigen Alter, haben nur geringe Chancen auf einen Schutzstatus in Deutschland. Seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine stellten sie etwa 6.300 Asylanträge – 350 wurden als Schutzsuchende anerkannt.
Nicht viele Russen, die in Deutschland sind und so, haben Asyl bekommen. So wie, seit die Russen angefangen haben, die Ukraine anzugreifen, haben ungefähr 6.300 Russen zwischen 18 und 45 Jahren einen Antrag auf Asyl gestellt. Und nur 350 von denen haben dann Asyl bekommen. Das hat das Bundesinnenministerium in einer Antwort auf ’ne Frage von der Linkspartei gesagt. Das haben mehrere Medien berichtet.
Kritik an geringer Anzahl von Asylzuweisungen
Die Linken-Bundestagsabgeordnete Clara Bünger hat gesagt, dass die Zahl von 350 Russen, die Asyl bekommen haben, echt wenig ist. Besonders wenn man bedenkt, dass wahrscheinlich Hunderttausende Russen das Land verlassen haben, um nicht im Krieg mitzumachen. Vor zwei Jahren war es auch so, dass von fast 2.500 Anträgen nur 55 positiv beantwortet wurden.
Forderung nach mehr Schutz für Kriegsdienstverweigerer
Die Linken finden, dass Deutschland mehr tun sollte, um Leuten zu helfen, die nicht kämpfen wollen. Vor allem jetzt, wo es Diskussionen gibt, die Wehrpflicht wieder einzuführen. Die Politikerin Bünger meint, dass Leute, die nicht kämpfen wollen, Asyl bekommen sollten. Aber bis jetzt hat sich das Versprechen von Ex-Kanzler Olaf Scholz noch nicht wirklich gezeigt.
Russland führt seit 2022 Krieg gegen die Ukraine und braucht immer mehr Soldaten. Deshalb müssen jedes Jahr mehr als 100.000 Männer in Russland ein Jahr lang in die Armee. Putin hat letztes Jahr sogar 160.000 Männer eingezogen. Das war die höchste Zahl seit 2012.
Insgesamt, die Situation für Russen in Deutschland, die vor dem Krieg fliehen wollen, ist ziemlich schwer. Wenige haben bis jetzt Asyl bekommen, obwohl viele gar nicht am Kampf teilnehmen wollen. Es bleibt abzuwarten, ob sich die Politik in Deutschland in Zukunft ändern wird, um mehr Schutz für Kriegsdienstverweigerer zu bieten.